Formen sind festgelegte Techniken, die in einer vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Dabei werden Hand-, Arm- und Fußtechniken sowie symbolische Figuren wie Bojumeok (Frieden) oder kombinierte Techniken verwendet. Die Formen simulieren einen Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner und dienen der Automatisierung von Bewegungsfolgen. Auch in anderen Sportarten gibt es feste Folgen von Schritten oder Figuren - etwa beim Tanzen oder Eiskunstlauf. Beim Formenlauf ist es besonders wichtig, dass der Taekwondoka die Techniken sauber ausführt. Er benötigt dazu besondere Konzentration und gezielten Körpereinsatz (Hüfte und Einrasten), beides führt zu mehr Kraft und Effizienz. Der Sportler entdeckt, entwickelt und stärkt sein Körperbewusstsein durch den Formenlauf. Durch häufiges Üben, bis hin zur Perfektion, verbessert der Formenläufer seinen Körper und Geist: Gleichgewicht, Ruhe, Kraft, Kontrolle und Konzentration verschmelzen zu einer körperlich-geistigen Einheit. Formen unterteilen sich in acht Schüler- und neun Meisterformen.
Das Symbol "Keon" der Poomse Il-Jang steht für Himmel und Licht, womit alles gedeihen kann. Mit Himmel ist also die Schöpfung symbolisiert, der Anfang des Seins.
Das achte und letzte Symbol "Kon" der Taegeuk steht für die Erde. Die Erde ist die Mutter des Lebens. Sie macht die Fruchtbarkeit und die Schöpfung des Himmels möglich.
Koryo ist der Name einer Dynastie (918 - 1392 n. Chr.), aus dessen Name sich das Wort Korea abgeleitet hat. Poomse Koryo spiegelt in ihren Bewegungen die geistige Haltung des "Koryo Volkes" wieder, das mit Überzeugung und starkem Willen einem mächtigen Gegner wiederstand.
Mit dem Wort Kumgang sind im Koreanischen viele Begriffe verbunden. So bedeutet das Wort selbst: zu fest, um zerbrochen zu werden. Kumgang ist aber auch die Bezeichnung der Buddhistischen Mönche für "die Beendigung aller Seelenpein durch Weisheit und Tugend". Der größte Berg Koreas, sowie ein Diamant wird Kumgang genannt. Entsprechend den Bedeutungen ist Kumgang eine Bewegungsform, die auf geistiger Kraft basiert, mit der Erhabenheit eines Berges und der Härte eines Diamanten vergleichbar.
Die Sage über die Gründung Koreas berichtet, dass um 2334 v. Chr. der legendäre Tangun auf dem Berg Taebaek, der heute Baekdu heißt, das Volk Koreas gründete. Poomse Taebaek demonstriert nicht nur Genauigkeit und Schnelligkeit, sondern auch Strenge und Entschlossenheit.